Start

BZ-Artikel vom Mittwoch, 20.08.25, mit freundlicher Genehmigung der Buchloer Zeitung

Das Museum öffnet sich für alle

Nach langen Diskussionen über Rampe und Lift beginnt bald der Umbau des Buchloer Heimatmuseums. Was ansteht und was das für das Herbstprogramm bedeutet.

  Von Alexandra Hartmann

Buchloe Sind die Stufen zur Eingangstür überwunden, warten gleich zwei weitere steile Treppen. Der Weg in den Schrannenboden des Buchloer Heimatmuseums ist beschwerlich. So beschwerlich, dass viele ältere Menschen ihn gar nicht erst auf sich nehmen und den Ausstellungen und Vorträgen fernbleiben. Das berichtet Herbert Wintersohl, Vorsitzender des Heimatvereins, der das Museum betreibt. Für Rollstuhlfahrer sind die zwei Stockwerke sogar eine unüberwindbare Hürde. Doch das soll sich bald ändern: Das Heimatmuseum macht sich auf den Weg in Richtung „Museum für alle“. Dafür müssen die Veranstaltungen zwischenzeitlich ausweichen.

„Der Aufzug treibt den Heimatverein schon ewig um“, sagt Wintersohl bei einem Besuch im Museum. Er wünscht sich den Einbau, um auch Menschen mit Einschränkungen den Besuch der oberen Etagen zu ermöglichen sowie den Mitgliedern den Transport schwerer Ausstellungsstücke zu erleichtern.

Die Planungskosten dafür seien sogar schon seit Jahren im städtischen Haushalt eingestellt. Doch die Umsetzung ließ auf sich warten. Als der Außenaufzug im Rathaus eingebaut wurde, keimte die Idee eines ähnlichen Modells fürs Museum wieder auf. Der Einbau sei aus Sicht der Stadt jedoch nicht möglich gewesen, da man dafür den Dachstuhl umbauen müsste, was zu teuer geworden wäre.

Wie Wintersohl erklärt, wurde jedoch eine Alternative gefunden: ein Lift. Da sich der kleine Fahrkorb an einer Spindel oder hydraulisch nach oben bewegt, sei kein Maschinenraum oberhalb und kein Schacht unterhalb nötig. Der Lift mit den Maßen 1,40 auf 1,40 Meter ist für 500 Kilogramm zugelassen. Er sei weniger leistungsstark als ein Aufzug, aber dafür günstiger, so Wintersohl.

Bei einem Ortstermin verständigten sich Vertreter der Stadt Buchloe und des Heimatvereins sowie ein Architekt darauf, wo der Lift in dem historischen Gebäude eingebaut wird: Wegen der kurzen Wege fiel die Entscheidung auf den Raum neben dem Eingangsbereich. Im Schrannenboden kommt er neben dem Kamin an, sodass wenig Ausstellungsfläche verloren geht.

Nun nimmt das Vorhaben Fahrt auf. In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses wurde bekannt gegeben, dass der Lift noch in diesem Jahr eingebaut werden soll. Das trifft auch auf die Rampe zum Eingangsbereich zu. Über deren Länge wurde in der Vergangenheit viel diskutiert. „An den zehn Metern kommen wir nicht vorbei“, so Wintersohl. Die Rampe dürfe nämlich nicht zu steil sein. Der Architekt bezifferte die Kosten des Projekts mit 250.000 Euro, wobei von der Städtebauförderung 60 Prozent davon erwartet werden. Farbiges Klebeband markiert den künftigen Standort des Lifts bereits. Auf den drei Etagen wurden schon quadratische Löcher in den Boden geschnitten, um herauszufinden, was sich dort verbirgt: verschiedene Schichten Holz, Dämmung, Steine als Schallschutz. Die Vorarbeiten sind abgeschlossen.

Für das Herbstprogramm im Heimatmuseum bedeutet das: Ein neuer Ort muss her. „Dankenswerterweise haben wir eine Alternative im Kolpinghaus gefunden“, so Wintersohl. Einige Vorträge und Veranstaltungen werden dort stattfinden (siehe Infokasten). Das Museum wolle er regulär sonntagnachmittags öffnen – allerdings mit Vorbehalt.

Alle Fotos: Alexandra Hartmann


Veranstaltungen im September!

Samstag, 20. September

 Nachtwächterführung

Treffpunkt: 19 Uhr (beim Brunnen vor dem Museum)

Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 27. September

In Kooperation mit dem Heimatverein Buchloe laden wir Familien mit ihren Kindern ein, Buchloe einmal von einer anderen Seite zu erleben. Gemeinsam mit dem Nachtwächter Ludwig Städele erkunden wir historische Plätze und erfahren in spannenden Geschichten mehr über die Geschichte der Stadt und ihre Bewohner. Die Führung richtet sich dabei ganz gezielt an die Kinder. Bei einem Getränk lassen wir unseren nächtlichen Spaziergang am Heimatmuseum ausklingen. Leitung: Herbert Wintersohl und Ludwig Städele.

Treffpunkt: Brunnen am Heimatmuseum, Rathausplatz 9, 86807 Buchloe 

 Anmeldung ist erforderlich! familienstuetzpunkt@kinderschutzbund-buchloe.de


Mittwoch, 24. September

Vortrag (zusammen mit dem LBV) Treffpunkt: Kolpinghaus 19 Uhr


Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Seite:
Veranstaltungen/Jahresprogramm 2025

Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.


Mit freundlicher Genehmigung der Buchloer Zeitung.

Mittwoch, 15.01.2025

Heimatverein sichert seine Zukunft

Mit einem neuen Vorstand stellt sich der Heimatverein Buchloe neu auf. Hans Gabriel und Volker Sengelaub unterstützen künftig Herbert Wintersohl.

Von Heidi Kühn

Der neue Vorstand des Heimatvereins Buchloe mit (von links): Hans Gabriel (Zweiter Vorsitzender), Herbert Wintersohl (Vorsitzender) und Volker Sengelaub (Dritter Vorsitzender).
Foto: Heidi Kühn

weiterlesen

Von einem weit gereisten Römer

Alfred Platschka referiert im Heimatmuseum über Claudius Paternus Clementianus

Mit freundlicher Genehmigung der Buchloer Zeitung, von Lucia Buch

05. November 2024

Das Allgäu ist – ebenso wie das angrenzende Oberbayern bis nach (Nieder-)Österreich/Ungarn – Römerland. Kein Wunder also, dass auch in der nahe gelegenen Region zwischen Kempten und Lech immer wieder Relikte der bis ins dritte Jahrhundert andauernden römischen Besiedlung ausgegraben werden.

weiterlesen

Einschränkungen bei der
Benutzung des Heimatmuseums

Im Moment laufen im Museum die Vorbereitungen zum Einbau eines Lifters. Dieser Lift wird in Zukunft die Möglichkeit bieten, vom Erdgeschoß bis ins Dachgeschoss zum Schrannenboden zu gelangen, ohne die steilen Treppen benutzen zu müssen.

Im Zuge dieser Arbeiten kommt es zu Einschränkungen in der Ausstellung. Vor allen Dingen im Erdgeschoß (Raum mit der Druckerei Obermayer) und im Obergeschoß (Raum des Malers Bechtele).

Heimatverein Buchloe und Umgebung auf Tour in Rammingen

Führung zeigt Kirchen und Gemeindekonzept im Nachbarlandkreis.

weiterlesen

Wer baut mir ein Haus?

Unter diesem Motto stand die Veranstaltung des Heimatvereins Buchloe in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) der Bezirksgeschäftsstelle Schwaben.

Herbert Gottstein vom LBV und Karin Pfisterer, Lehrerin am Gymnasium Buchloe, bauten mit zehn Kindern Vogelhäuschen zusammen.

weiterlesen

Mitgliederversammlung am 29. Januar 2024

Am 29. Januar 2024 trafen sich über 40 Mitglieder des Buchloer Heimatvereins im Gasthof Eichel.

weiterlesen

4000 Jahre alte Gegenstände endeten beim Kupferschmied

Vortrag: Archäologie in und um Buchloe im Heimatmuseum

Zum letzten Vortrag im Jahr 2023 konnte der Heimatverein nicht nur Buchloer, sondern auch Besucher aus Kempten im Schrannenboden des Heimatmuseums begrüßen. Jörg Müller, Kreisheimatpfleger für Bodendenkmalpflege, sprach in seinem 2. archäologischen Vortrag zum Thema „Bodendenkmäler in und um Buchloe“ über die ersten Siedlungsspuren im Landkreis Ostallgäu. Schwerpunkt bildete dabei das Gebiet der heutigen Verwaltungsgemeinschaft Buchloe.

weiterlesen

Der Heimatverein Buchloe und Umgebung e. V. trauert um Anton Geldhauser, der am Freitag im Alter von 86 Jahren verstarb.

Anton Geldhauser war Gründungsmitglied und bis zum letzten Jahr Vorstandsmitglied des Heimatvereins.

Noch im letzten Jahr stellte er bei der Nachtwächterführung des Heimatvereins seinen historischen Keller vor. Er stand uns jederzeit mit seinem umfangreichen historischen Wissen zur Verfügung. Mit seinem sicheren Gespür für Dinge, die für die Buchloer Geschichte von besonderer Bedeutung sind, hat er das Museum bereichert.

Der Verein verliert mit Anton Geldhauser einen besonderen Freund und Förderer. Wir werden unserem „Toni“ stets ein ehrbares Andenken bewahren und danken ihm für seine jahrzehntelange Treue zu unserem Heimatverein.

Für den Heimatverein Buchloe und Umgebung e. V.

Herbert Wintersohl

1. Vorsitzender


„Aller guten Kunst sind drei“

Eröffnung der Kunstausstellung „Schwarz, Glanz und Struktur“

Drei Künstler:innen — drei Materialien, aus denen Kunstwerke geschaffen wurden. Christine Dietl-Stocker, Kristina Stockmann und Jörg Steinert zeigen kraftvolle und abstrakte Bilder im Schrannenboden des Heimatmuseums. Die Künstlergruppe ist am Wörthsee und am Ammersee beheimatet. Alexander Stockmann, Mitglied des Heimatvereins Buchloe und Umgebung e.V., hat die Künstler zusammengebracht und das Konzept erarbeitet.

Erstmals zeigt eine Künstlergruppe von außerhalb ihre Kunst in Buchloe und öffnet damit den Schrannenboden auch für Besucher von außwärts. Während Jörg Steinert und Christine Dietl-Stocker eher abstrakt malen hat sich Kristina Stockmann auf die Arbeit mit Perlen spezialisiert. Ihre Perlenbilder in verschiedenen Größen geben der Ausstellung Glanz.

Um den Schrannenboden „als Raum ruhiger zu machen“ wurden an drei Seiten die Dachschrägen mit Papierbahnen abgehängt und so der Charakter einer Galerie erreicht. Jörg Steinert, ehemaliger Architekt, hatte sich im Vorfeld intensiv mit diesem Problem auseinandergesetzt und mit der Lösung, dafür Zeichenpapier zu verwenden, auch eine umweltschonende Lösung gefunden. Das Papier wird anschließend als Zeichenpapier verwendet.

Am Wochenende, 23. und 24. September, öffnet die Ausstellung jeweils von 14 – 17 Uhr zum vorerst letzten Mal.



8. Buchloer Historische Hefte „Flucht und Vertreibung 1945/46 – Letzte Zeitzeugen aus Buchloe und Umgebung berichten“.

Das Heft kann ab sofort zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums empfangen werden. Mitglieder des Heimatvereins erhalten das Heft kostenlos. Nichtmitglieder werden um eine Spende gebeten.


Restaurator, Kirchenführer und Wirt in Personalunion

Isidor Hefele führte die Mitglieder des Heimatvereins Buchloe durch die St.-Michaels-Kirche.

Buchloe/Stockheim – Die traditionelle Ortsführung des Heimatvereines Buchloe führte diesmal nach Stockheim. Mit dem ortsansässigen Kirchenmaler und Restaurator Isidor Hefele fand die interessierte Besuchergruppe einen versierten Führer für die St.-Michaels-Kirche.

weiterlesen


Hiasl und Hasenfelle: Kinder reisen in die Buchloer Vergangenheit

Beim „Geschichtennachmittag“ lernen sie, dass ihre Altersgenossen einst schon früh arbeiten mussten. Auch um eine bayerische Legende und ungewöhnliches Teppichmaterial ging es. 

weiterlesen


Wiedereröffnung des Heimatmuseums

Nach zweijähriger Corona-Pause öffnet das Heimatmuseum am Sonntag, 01.05.2022, wieder von 14:00 – 17:00 Uhr für Besucher. Erstmals können die Besucher einen Blick in die in Teilen neugestaltete Ausstellung im Sudentendeutschen Raum werfen. Auch wenn noch nicht alles fertig ist, gibt es einen guten Überblick über den für die Buchloer Geschichte bedeutenden und prägenden Zeitraum von 1945 – 1947 als durch Flucht und Vertreibung die Einwohnerzahl in die Höhe schnellte.

Herbert Wintersohl
Vorsitzender Heimatverein Buchloe und Umgebung e.V.


Die Pfarrkirche an einen komodlicheren Ort zu transferieren“

Ortschronist Paul Jörg führt Buchloer Heimatverein durch Denklinger Kirche

Nach langer Corona-Pause fand wieder eine Ortsbesichtigung des Heimatvereins Buchloe statt. Bei strahlendem Sonnenschein nahm Paul Jörg, ein profunder Kenner der Denklinger Geschichte, die Mitglieder des Buchloer Heimatvereins mit auf eine historische Reise in die Denklinger Kirche, die als Saalbau genügend Platz für die Besucher bot. Die exponierte Lage auf dem Berg, bei der Planung als „komodlicherer Ort“ bezeichnet, und die hohen Fenster sorgten für eine lichtdurchflutete Kirche, die mit ihren Farben, Figuren und Altären auf den ersten Blick beeindrucken.

weiterlesen


Hinweis für Familienforscher

Die Buchloer Matrikelbücher stehen nun online zur Verfügung

Da im Moment keine Museumsbesuche möglich sind und das öffentliche Leben noch immer eingeschränkt ist, könnten Sie die Zeit nutzen, und sich mit der Geschichte Ihrer Familie befassen. Diese Arbeit ist nun wesentlich erleichtert worden, weil die Matrikelbücher online zur Verfügung stehen.

weiterlesen


Öffnungszeiten des Heimatmuseums Buchloe 2024
Jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr 

7. Janua r4. Februar3. März7. April5. Mai2. Juni
7. JuliSommerpauseSommerpause6. Oktober3. November1. Dezember

HINWEIS: Für Kleingruppen ab fünf Personen sind Führungen im Museum, in der Stephanskirche und Stadtpfarrkirche und in der Altstadt von Buchloe nach Vereinbarung möglich. Anmeldung bei Ulrich Müller, Welfenstr. 3, 86879 Wiedergeltingen, E-Mail: mu-wie(at)t-online.de, Tel. 08241/7338 oder Herbert Sedlmair, Nebelhornstr. 7, 86807 Buchloe, E-Mail: herbert_sedlmair(at)web.de, Tel. 08241/90533.